In diesem Jahr feiert Eisenhüttenstadt ein ganz besonderes Jubiläum: »75 Jahre Werk und Stadt«. Anlässlich dieses bedeutenden Ereignisses erwartet die Besucherinnen und Besucher des EisenhüttenStadtfestes vom 29. bis 31. August 2025 ein vielseitiges Bühnenprogramm mit stimmungsvollen Highlights sowie zwei Überraschungen, über die in der Stadt noch lange gesprochen werden wird.
Am heutigen Tag haben Bürgermeister Frank Balzer und Projektleiterin Alexandra Böckh in der Stahl-Hütte der ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH das offizielle Programm des Stadtfestes vorgestellt.
Das Keyvisual des EisenhüttenStadtfestes zieht in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit auf sich, da es von den Tänzerinnen und Tänzern des diesjährigen Tanzprojekts im Rahmen der 31. Tanzwoche präsentiert wird. Es zeigt die Tänzerinnen und Tänzer der Eisenhüttenstädter Tanzvereine, die mit farbigen Würfeln eine große »75« zusammenhalten.
Am Freitagabend beginnt das Fest mit dem traditionellen Fassbieranstich, im Anschluss folgt der Feuerwehrumzug über das Festgelände. Begleitet von zahlreichen lokalen Vereinen führt der Umzug zur Hauptbühne, wo Bürgermeister Frank Balzer mit Partnern, Vereinen und Unterstützern das EisenhüttenStadtfest offiziell eröffnen wird.
Am Samstag steht die kulturelle Vielfalt der Stadt im Mittelpunkt. Auf der Hauptbühne präsentieren zahlreiche Kulturvereine ihre Beiträge im Rahmen der Gala der Region. Mit über 200 Mitwirkenden entsteht ein farbenfrohes Programm mit Tanz, Musik und Theater.
Drohnenshow zum Jubiläum Ein unvergessliches Highlight zum Jubiläum am Himmel über Eisenhüttenstadt: Eine atemberaubende Drohnenshow verwandelt die Nacht in ein leuchtendes Gesamtkunstwerk. 250 choreografierte Lichtdrohnen zeichnen live beeindruckende Bilder in den Himmel und erzählen – bewegend, poetisch und futuristisch – die 75-jährige Geschichte von Werk und Stadt. Eine eigens für dieses Fest entwickelte Inszenierung, die Vergangenheit und Zukunft in funkelnden Farben miteinander verbindet und Eisenhüttenstadt in einem völlig neuen Licht erscheinen lässt.
Rea Garvey spielt einziges Konzert in Ostdeutschland in Eisenhüttenstadt Einer der erfolgreichsten und beliebtesten Künstler Deutschlands, Sänger, Songwriter und Musiker ist mit seinem neuem Album »HALO« im Sommer unterwegs und spielt sein einziges Konzert im Osten Deutschlands in Eisenhüttenstadt! Mit weltweit zig Millionen Mal verkaufter Alben, knapp eine Milliarde Streams, unzähligen Auszeichnungen und Ehrungen (Echo, 1Live Krone, Bambi etc.), zahlreichen ausverkauften Tourneen und wochenlangen TOP-Chartplatzierungen avancierte Rea Garvey mit verschiedenen musikalischen Projekten und hochkarätigen Kollaborationen zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Künstler Deutschlands. Nicht zuletzt auch durch seine TV-Auftritte als Stamm-Coach bei »The Voice of Germany« oder bei »The Masked Singer« gilt er heute als einer der populärsten Publikumslieblinge.
Wie bereits im vergangenen Jahr, haben sich auch diesmal lokalen Akteure Stefan Reschke, Thomas Alisch sowie Frank von Mersewsky und Dirk Wossler von der Rockhütte für das Abendprogramm verantwortlich gezeigt. Sie sorgen mit einem abwechslungsreichen Line-up für beste Unterhaltung an allen Festabenden.
DAS PROGRAMM IM ÜBERBLICK
Freitag: Fassbieranstich, Feuerwehrumzug, Eröffnung durch Bürgermeister auf der Hauptbühne, Flash Forward, Velvet Rush und O`Reilly and the Paddyhats
Samstag: Gala der Region, Heavy Saurus, Rea Garvey, darauf folgt die Drohnenshow und im Anschluss die Antenne Party-Tour
Sonntag: Kinderprogramm, Lokale Künstler, Anna-Maria Zimmermann, The Queen Kings und zum Abschluss die Drohnenshow
Der beliebte Treffpunkt »Huckel« lädt erneut zum Verweilen, Feiern und Tanzen bis in die Nacht ein. Auch Ronny Gander wird auf dem Huckel wieder für beste Stimmung sorgen.
Auch im Jahr 2025 wird das Mehrweg-Pfandsystem für Becher, Teller und Besteck, das sich bereits im vergangenen Jahr bewährt hat, mit unserem langjährigen Partner Wohlthat Entertainment GmbH umgesetzt.
Gemeinsam feiern wir 75 Jahre Werk und Stadt, ein Wochenende voller Begegnungen, Musik, Kultur und guter Unterhaltung für Groß und Klein.
SPONSOREN UND MEDIENPARTNER
Dass ein EisenhüttenStadtfest in diesem Umfang realisiert werden kann, ist nur dank der großzügigen Unterstützung zahlreicher lokaler Unternehmen möglich, daher bedanken wir uns bei den Sponsoren, dass sie auch in diesem Jahr das Stadtfest unterstützen:
ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH, EDL Eisenhüttenstädter Dienstleistungsgesellschaft mbH, VEO Vulkan Energiewirtschaft Oderbrücke GmbH, GeWi Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH, Stadtwerke Eisenhüttenstadt GmbH, ProGroup AG, Sparkasse Oder-Spree
Medienpartner des EisenhüttenStadtfest sind in diesem Jahr Antenne Brandenburg, die Märkische Oderzeitung, Ströer Deutsche Städte Medien GmbH sowie das Oder-Spree-Fernsehen.
Mehr Informationen unter: eisenhuettenstadtfest.de
Unter dem Motto »Jetzt Pläne schmieden« startet Eisenhüttenstadt ein innovatives Zuzugsprojekt: Vom 06. bis 20. September 2025 erhalten ausgewählte Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, im Rahmen eines 14-tägigen Probewohnens das Leben, Arbeiten und Miteinander in Eisenhüttenstadt kennenzulernen – kostenfrei und mitten in der Stadt.
STADTGEFÜHL TESTEN – PERSPEKTIVEN ENTDECKEN
Das Projekt richtet sich an Interessierte, die sich vorstellen können, nach Eisenhüttenstadt zu ziehen – etwa Berufspendler, Rückkehrinteressierte, Fachkräfte oder Selbstständige, die einen Tapetenwechsel suchen. Die Teilnehmenden wohnen für zwei Wochen kostenfrei in einer möblierten Wohnung der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH und erhalten dabei nicht nur Einblicke in das tägliche Leben, sondern auch berufliche Perspektiven: Unternehmen in der Region bieten Praktika, Job-Shadowing oder Gesprächsangebote an.
MITMACHEN, MITDENKEN, MITGESTALTEN
Ein abwechslungsreiches Programm begleitet das Probewohnen: eine Stadtführung, Infos zur Bildungslandschaft, Werksbesichtigung, zwei Stammtische sowie zahlreiche Freizeittipps sollen den Gästen ein echtes Gefühl für die Stadt vermitteln. Als Abschlussaufgabe schreiben die Teilnehmenden einen „Liebesbrief an Eisenhüttenstadt“, in dem sie ihre Eindrücke teilen – ein persönlicher Beitrag, der später für Öffentlichkeitsarbeit und das Stadtmarketing verwendet werden darf.
BEWERBUNG AB SOFORT MÖGLICH
Wer mitmachen möchte, kann sich ab sofort bewerben. Die Bewerbungsphase läuft bis Anfang Juli. Gesucht werden interessierte Menschen mit echter Motivation, die Lust haben, Eisenhüttenstadt mit frischem Blick zu erleben. Ein entsprechendes Bewerbungsformular mit allen Infos steht unter jetzt-pläne-schmieden.de/probewohnen zur Verfügung.
HINTERGRUND
Das Probewohnen ist Teil der städtischen Strategie zur Fachkräftegewinnung im Jubiläumsjahr »75 Jahre Eisenhüttenstadt«. Das Projekt wird von der Stadt Eisenhüttenstadt in Kooperation der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft und weiteren lokalen Unternehmen, Institutionen und Partnern umgesetzt.
Hier geht es zur Bewerbung: jetzt-pläne-schmieden.de/probewohnen
Neu in Eisenhüttenstadt oder nach einer Pause zurück? Erzähl uns, wie dein Start verlaufen ist! Was klappt schon richtig gut, wo gibt’s noch Luft nach oben? Deine Meinung hilft uns, Eisenhüttenstadt noch lebenswerter zu machen – für dich und viele andere, die hier ankommen, bleiben oder zurückkehren.
Hier geht es zur Umfrage: jetzt-pläne-schmieden.de/deine-meinung
Die von Stadt und Werk gemeinsam organisierte Veranstaltungsreihe mit exklusiver Werksbesichtigung und anschließender Talkrunde hat ihre Premiere erfolgreich gefeiert. Die erste Veranstaltung war bis auf den letzten Platz ausgebucht – und das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv.
Die Gäste, darunter viele Rückkehrer, Zuzügler und interessierte Eisenhüttenstädter zeigten sich besonders beeindruckt von der Werksführung. Die Möglichkeit, einen direkten Blick hinter die Kulissen von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt zu werfen, wurde vielfach als eindrucksvolles Erlebnis beschrieben.
„Es ist etwas völlig anderes, das Werk einmal so nah und direkt zu erleben. Die Führung war spannend und sehr gut erklärt – das bleibt im Kopf“, sagte ein Teilnehmer, der nach Eisenhüttenstadt gezogen ist.
Auch die anschließende Talkrunde mit dem Arbeitsdirektor Michael Bach, ArcelorMittal Eisenhüttenstadt und dem Leiter der Wirtschaftsförderung, Jörg Friedemann stieß auf großes Interesse. In entspannter Atmosphäre bei Getränken und kleinen Snacks entwickelten sich persönliche und anregende Gespräche – über das Leben in Eisenhüttenstadt, berufliche Möglichkeiten und die Entwicklung der Stadt.
Die Organisatoren betonten:
„Uns war wichtig, Menschen, die neu in die Stadt kommen oder überlegen, hierher zurückzukehren, einen authentischen Einblick in das Herz unserer Stadt zu geben. Dass das so gut angenommen wurde, freut uns sehr – und zeigt, wie wertvoll solche Formate sind.“
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe sind bereits in Planung. Eine Anmeldung ist jeweils erforderlich.
Kontakt für Rückfragen:
Julia Basan – Wirtschaftsförderung
03364-566 574
willkommen@eisenhuettenstadt.de
Wir waren im Mai mit unseren Rückkehrern, Zuzüglern und Interessierten zu einem Besuch im Stadtarchiv Eisenhüttenstadt.
Im kleinen Rahmen haben wir die Schätze des Archivs gemeinsam mit den hochmotivierten Mitarbeitern vor Ort entdecken dürfen. Das Archiv hat ganze Lebensgeschichten zu bieten die zeitlich weit vor die Stadtgründung fallen. Denn Fürstenberg, Schönfließ und Diehlo blicken auf eine lange, spanende und teilweise wechselhafte Geschichte zurück.
Interessant war dann auch die dicke Akte der Stadtgründung, der Generalbebauungsplan. Handgefertigte Papierzeichnungen mit einem Demonstrationsplan waren hier zu sehen. Richtig, ein Demonstrationsplan! Im Zuge der Stadtgründung wurde nach den 16 Grundsätzen des sozialistischen Städtebaus auch beachtet, wie in einer Stadt wann mit wie viel Personen auf welcher Straße demonstriert werden könnte. Erstaunlich, was alles in einem Archiv zu sehen ist.
„Stadtgeschichte Erleben“ war das Motto der vergangenen Veranstaltung für Rückkehrer und Zugezogene am 06. April im Städtischen Museum Eisenhüttenstadt. Das Event bot den Zurückgekehrten und Neu-Eisenhüttenstädtern die Gelegenheit, die spannende Geschichte von Eisenhüttenstadt und Fürstenberg/Oder zusammen mit Museumsleiterin Maria Wundersee zu entdecken.
Die Rückkehrer und Zuzügler zeigten großes Interesse an den Exponaten und Ausstellungen des Museums, die Einblicke in die industrielle Aufbruchstimmung der 50er Jahre, die sozialistische Ära und die kulturelle Vielfalt der Gegenwart bot. Des Weiteren bekamen die Besucher auch einen Einblick in die aktuelle Ausstellung „Küchenleben“ mit Exponaten aus der langjährigen Geschichte der Küche vom Mittelalter bis heute.
„Diese ganze Reihe für Rückkehrer und Zuzügler finde ich großartig. Das macht Lust auf mehr Eisenhüttenstadt“, sagt Günter Wicker, einer der Zugezogenen. „Es war hervorragend, dass wir die Zurückgekehrten und Zugezogenen durch das Museum führen konnten. Einige haben bereits versichert, dass sie wiederkommen werden.“, freut sich Maria Wundersee, Leiterin des Städtischen Museums, über den Besuch im Rahmen der Kampagne Ankommen in Brandenburg.
Die Ankommen in Eisenhüttenstadt Initiative hat seit kurzem auch eine eigene Homepage. Hier finden Rückkehrer und die, die es werden wollen Infos zu den Themen Arbeiten, Leben und Wohnen. Die Homepage wird vom Rückkehrer- und Zuzugsteam der Stadtverwaltung betreut und bietet umfassende Informationen und Unterstützung für alle, die sich für einen Umzug nach Eisenhüttenstadt interessieren.