Die Stadt Eisenhüttenstadt startet im September mit dem Pilotprojekt »Probewohnen« und verzeichnet bereits einen beeindruckenden Zuspruch: Innerhalb weniger Wochen erreichten die Stadtverwaltung über 1.700 Bewerbungen aus aller Welt.

Zwei möblierte Wohnungen stehen den Probebewohnern zur Verfügung – vom 6. bis 20. September werden diese nun bezogen: Frau Melanie Henniger, IT-Beraterin aus Bremen, und Herr Jonas Brander mit Partnerin, ein Berliner Dokumentarfilmer. Beide überzeugten durch ihre authentische Motivation, sich der Stadt – sei es persönlich oder beruflich – eng verbunden zu fühlen.

»Wir waren überwältigt vom Interesse und der Vielfalt der Bewerbungen – voller Träume, Perspektiven und echter Verbundenheit zur Region«, sagte Julia Basan, Projektleiterin der Wirtschaftsförderung. »Unser Pilot war bewusst kleinteilig angelegt – Qualität statt Quantität ist uns wichtig.« Ergänzt Enrico Hartrampf von der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft GmbH.

Die große mediale Resonanz spiegelte sich auch in der Anzahl der Anfragen wider. Deshalb wurde bereits am Donnerstag, den 21.08.2025 eine digitale Pressekonferenz veranstaltet, bei der Medienvertreter nicht nur das Projekt im Detail kennenlernen konnten, sondern auch die beiden ausgewählten Probewohnenden persönlich begrüßten – ein weiteres Highlight im Rahmen der Programmvorstellung.

Die Stadt setzt damit ein starkes Signal: Eisenhüttenstadt öffnet sich für Menschen mit echten Perspektiven und bietet mehr als nur ein Bild – es ermöglicht ein echtes Erleben des Alltags. »Für 2026 denken wir über eine mögliche Wiederholung mit noch mehr Wohnungen nach – der große Zulauf zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind«, ergänzt Valentin Franze, Pressesprecher der Stadt.

Kontakt für Presse und Rückfragen:
Stadt Eisenhüttenstadt – Projektteam Probewohnen
hallo@jetzt-pläne-schmieden.de

Datum: Mittwoch, 17. September 2025, ganztägig



Brandenburg wandelt sich – und wir laden euch ein, mit uns mittendrin zu sein!

Eisenhüttenstadt, die erste sozialistische Planstadt der DDR, steht heute sinnbildlich für viele Regionen Brandenburgs: geprägt von Geschichte, voller Potential – und bereit für die Zukunft. Im Rahmen unseres Projekts Brandenburg Connect nehmen wir euch mit auf eine inspirierende Entdeckungstour durch diese besondere Stadt. Gemeinsam erkunden wir inspirierende Orte und Ideen rund um die Themen Leben, Wohnen und Arbeiten – und bringen euch in Kontakt mit engagierten Menschen vor Ort: mit kreativen Köpfen, ambitionierten Initiativen, zukunftsorientierten Projekten und kommunalen Vertreter:innen, die etwas bewegen wollen.

DIE TOUR RICHTET SICH AN ALLE
/ die sich für ein Leben in Brandenburg interessieren und nach einem neuen Wohn- und Arbeitsort suchen,
/ die das Land neu entdecken und erleben möchten,
/ die bereits hier leben und nach neuen Impulsen und Wirkräume zum Leben und Arbeiten suchen,
/ die ihre Ideen jenseits der Großstadt verwirklichen möchten.

WAS EUCH ERWARTET
Ein Tag voller Impulse, Begegnungen und Perspektivwechsel – mit spannenden Projekten, lokalen Macher:innen und jeder Menge Raum für eure Fragen und Ideen:

PROGRAMM

Ankommen & Kennenlernen

Gemeinsame Anreise und Begrüßung im GeWi-Treff – mit ersten Eindrücken zur Stadt und einem kurzen Überblick über den Tag.

Stadtspaziergang: Leben, Wohnen, Arbeiten in Eisenhüttenstadt

Ein geführter Rundgang zu zentralen Orten der Planstadt – von beeindruckender Architektur über kreative Wohnprojekte bis hin zu Perspektiven für Zuziehende.

Mittagspause & Austausch im Museum Utopie und Alltag

Gespräche über Zukunft und Zusammenleben – mit dem Bürgermeister und Probewohner:innen der Stadt. Dazu: ein gemeinsames Mittagessen.

Radtour zu Impulsorten der Stadt

Per Fahrrad geht es weiter durch die Stadt: vorbei am Platz der Jugend, dem Club am Anger und weiteren Orten, die für Wandel und neue Ideen stehen.Ausklang im Club Marchwitza

Zum Abschluss laden wir zum informellen Austausch mit lokalen Initiativen, Vereinen und Unternehmen im Begegnungsort »Club Marchwitza« ein.

AN- UND ABREISE
Anreise per Regionalbahn: Hinfahrt 9:14 Uhr von Berlin HBF; Ankunft 10:46 Uhr in Eisenhüttenstadt.
Abreise per Regionalbahn: Abfahrt 18:36 Uhr von Hbf Eisenhüttenstadt; Ankunft Berlin ca. 20:00 Uhr.

UNKOSTENBEITRAG
15 € – für Verpflegung (Mittagsimbiss) ist gesorgt. Packt aber am besten selbst noch etwas für unterwegs ein (Snacks, Getränke).
Wir nutzen die Meetup Zahlungsfunktion via Paypal / Kreditkarte. Alternativ kann auch eine Überweisung angeboten werden. Bitte sende uns bei Bedarf eine Anfrage

VERANSTALTER
Diese Veranstaltung findet im Rahmen des Modellprojekt »Brandenburg Connect« des neuland21 e.V. in Kooperation mit dem Netzwerk Zukunftsorte, der Stadt Eisenhüttenstadt, der Eisenhüttenstädter Gebäudewirtschaft sowie der Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft eG statt. 

Mit seiner digitalen Plattform und seiner analogen Veranstaltungsreihe schlägt das Projekt »Brandenburg Connect« eine Brücke zwischen Stadt und Land sowie zwischen zuzugsinteressierten Fachkräften, ländlichen Regionen und Unternehmen/Arbeitgebern und dient als wichtiger Wegweiser und Leitfaden für alle, die sich für das Leben, Arbeiten und Wohnen auf dem Land interessieren.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.

OFFENE FRAGEN?
Bei offenen Fragen schreibt uns eine E-Mail an: anna.momburg@neuland21.de oder philipp@zukunftsorte.land

Am 01. März öffnete das Friedrich-Wolf-Theater seine Türen exklusiv für Rückkehrer und Zugezogene im Rahmen der landesweiten Initiative „Ankommen in Brandenburg“. Bei dieser einzigartigen Gelegenheit erhielten die Besucher durch Theaterleiter Jens Zörner einen Blick hinter die Kulissen des Eisenhüttenstädter Kulturhauses und dessen Bedeutung.

Nach einem kleinen Begrüßungsgetränk startete für die 13 Teilnehmer der Rundgang durch das Theater, der sofort durch ein Staunen begleitet wurde, als Jens Zörner eine versteckte Tür im Eingangsbereich des Theaters öffnete, um in die Regieräume zu gelangen. Neben Informationen über die Film- und Kinotechnik, Licht- und Tontechnik sowie den Aufgaben der Mitarbeiter, führte der Rundgang die interessierten Besucher weiter in die Katakomben des Theaters bis unter die Bühne, wo sich früher der Orchestergraben befand.

Im Anschluss wurde natürlich auch der Blick hinter die Bühne gewagt, wo gerade die Vorbereitungen für das Konzert mit Isabel Dörfler getroffen wurden. Als Höhepunkt der Veranstaltung bekamen die Rückkehrer und Zugezogenen die Möglichkeit, das Konzert von Isabel Dörfler mit Filmhits von Berlin bis Hollywood, kostenfrei genießen zu dürfen.

„Das Friedrich-Wolf-Theater spielt eine zentrale Rolle im kulturellen Leben unserer Stadt und wir hoffen, dass diese Veranstaltung dazu beigetragen hat, ihr Interesse an unserem Theater zu wecken.“,

verabschiedete sich Jens Zörner, nachdem er auf die Eigenproduktionen der Stadt wie die Tanzwoche oder Schneemann Snowys Abenteuer hingewiesen hat.

Der Blick hinter die Kulissen für Rückkehrer und Zugezogene war ein voller Erfolg und unterstrich die attraktiven Möglichkeiten der Teilhabe am kulturellen Leben in Eisenhüttenstadt. Weitere Veranstaltungen im Rahmen der Initiative sind bereits in Planung.

Kathrins Plan

„Ich möchte (junge) Menschen motivieren, mehr Dinge in die eigene Hand zu nehmen, sich vielleicht selbständig zu machen und dazu mehr Verantwortung zu übernehmen.“

Kathrin Flügel, Rechtsanwältin
Kathrin Flügel, Rechtsanwältin

Ich lebe seit 1999 wieder im Land Brandenburg, seit 2010 in Eisenhüttenstadt, und engagiere mich ehrenamtlich für das Tiergehege Eisenhüttenstadt.

In Eisenhüttenstadt habe ich meine Kindheit und Jugend verbracht, bin 12 Jahre zur Schule und Musikschule gegangen, habe Abitur und danach eine Facharbeiterausbildung zur Restaurantfachfrau im Hotel Lunik absolviert. Bis zur Wende habe ich im Lunik gearbeitet und nebenbei Musik gemacht. 
 
Mit der Wende veränderten sich die Möglichkeiten, und ich begann mit dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Erlangen-Nürnberg. Rund 8 Jahre lebte ich in Bayern, habe dort studiert und nebenher in der Gastronomie gearbeitet. Nach erfolgreichem Studienabschluss entschied ich, wieder in meine Heimat zurückzukehren und mich dort als Rechtsanwältin niederzulassen.
 
Die Menschen und ihre Mentalität sowie die Umgebung mit dem vielen Wasser gaben mir sofort das Gefühl, wieder „zu Hause“ angekommen zu sein. Auch wenn meine Eltern hier nicht mehr leben, war und ist das meine Heimat. Viele Freunde und Bekannte waren noch da und brachten und bringen Vertrautheit in mein Leben.
Die Musikschule existiert noch, ebenso das Friedrich-Wolf-Theater, in dem ich während meiner Musikschulzeit viele Auftritte hatte. So gibt es weiterhin viele Kultur- und Sportvereine und immer noch das Tiergehege – seit 1974.
 
Prägend für diese Region ist aber vor allem der Menschenschlag: offen, ehrlich, verbindlich, kontaktfreudig. Ich bin froh, nicht anonym im Großstadtrummel zu leben, ihn aber erleben zu können, wenn mir danach ist – Berlin liegt sozusagen vor der Tür. Die Natur und die vom Wasser durchzogene Landschaft in und um Eisenhüttenstadt bieten viele Möglichkeiten für die Freizeit.
Ich wünsche mir, dass sich mehr junge Menschen in Eisenhüttenstadt ansiedeln oder dort bleiben und sich verwirklichen sowie für gute Zwecke engagieren.
Eisenhüttenstadt bietet viel Raum; er muss nur sinnvoll, kreativ und nachhaltig ausgefüllt werden.

Arbeitgeber: Stadt Eisenhüttenstadt
Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten Ihnen:
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

oder

sowie

wünschenswert

Personen, die den B1-Lehrgang noch nicht erfolgreich absolviert haben, müssen ihre physische Eignung im Rahmen eines „Sporttests“ als Teil des Bewerbungsverfahrens nachweisen. Dieser orientiert sich am deutschen Sportabzeichen „Bronze“.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an bewerbung@eisenhuettenstadt.de

Beachten Sie, dass die Bewerbung im PDF-Format zuzusenden ist. Dateien anderen Formats werden aus sicherheitstechnischen Gründen nicht geöffnet und nicht bearbeitet.
Kosten bzw. Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.

Ihre Ansprechpartner sind:

Die Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt zählt mit zu den größten Arbeitgebern der Stadt und sieht sich in ihrem Leitgedanken als moderne leistungsorientierte Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger Eisenhüttenstadts. Die ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten eine große Bandbreite unterschiedlichster Verwaltungs- und Fachaufgaben und stehen täglich vor neuen spannenden Herausforderungen.

Wir sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Potenzial für unseren Erfolg und sind daher bestrebt, ihre familien- und lebensphasenabhängigen Bedürfnisse mit den Anforderungen im Berufsalltag in Einklang zu bringen.
Kontakt: Mike Haase
E-Mail: Mike.Haase@eisenhuettenstadt.de
Phone: 03364 566 361
Internetadresse: www.eisenhuettenstadt.de

Arbeitgeber: Stadt Eisenhüttenstadt
Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten Ihnen:
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

oder

sowie

wünschenswert

Personen, die den B1-Lehrgang noch nicht erfolgreich absolviert haben, müssen ihre physische Eignung im Rahmen eines „Sporttests“ als Teil des Bewerbungsverfahrens nachweisen. Dieser orientiert sich am deutschen Sportabzeichen „Bronze“.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an bewerbung@eisenhuettenstadt.de

Beachten Sie, dass die Bewerbung im PDF-Format zuzusenden ist. Dateien anderen Formats werden aus sicherheitstechnischen Gründen nicht geöffnet und nicht bearbeitet.
Kosten bzw. Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.

Ihre Ansprechpartner sind:

Die Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt zählt mit zu den größten Arbeitgebern der Stadt und sieht sich in ihrem Leitgedanken als moderne leistungsorientierte Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger Eisenhüttenstadts. Die ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten eine große Bandbreite unterschiedlichster Verwaltungs- und Fachaufgaben und stehen täglich vor neuen spannenden Herausforderungen.

Wir sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Potenzial für unseren Erfolg und sind daher bestrebt, ihre familien- und lebensphasenabhängigen Bedürfnisse mit den Anforderungen im Berufsalltag in Einklang zu bringen.
Kontakt: Mike Haase
E-Mail: Mike.Haase@eisenhuettenstadt.de
Phone: 03364 566 361
Internetadresse: www.eisenhuettenstadt.de

Arbeitgeber: Stadt Eisenhüttenstadt
Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten Ihnen:
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

oder

sowie

wünschenswert

Personen, die den B1-Lehrgang noch nicht erfolgreich absolviert haben, müssen ihre physische Eignung im Rahmen eines „Sporttests“ als Teil des Bewerbungsverfahrens nachweisen. Dieser orientiert sich am deutschen Sportabzeichen „Bronze“.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an bewerbung@eisenhuettenstadt.de

Beachten Sie, dass die Bewerbung im PDF-Format zuzusenden ist. Dateien anderen Formats werden aus sicherheitstechnischen Gründen nicht geöffnet und nicht bearbeitet.
Kosten bzw. Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.

Ihre Ansprechpartner sind:

Die Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt zählt mit zu den größten Arbeitgebern der Stadt und sieht sich in ihrem Leitgedanken als moderne leistungsorientierte Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger Eisenhüttenstadts. Die ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten eine große Bandbreite unterschiedlichster Verwaltungs- und Fachaufgaben und stehen täglich vor neuen spannenden Herausforderungen.

Wir sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Potenzial für unseren Erfolg und sind daher bestrebt, ihre familien- und lebensphasenabhängigen Bedürfnisse mit den Anforderungen im Berufsalltag in Einklang zu bringen.
Kontakt: Mike Haase
E-Mail: Mike.Haase@eisenhuettenstadt.de
Phone: 03364 566 361
Internetadresse: www.eisenhuettenstadt.de

Arbeitgeber: Stadt Eisenhüttenstadt
Zentraler Platz 1, 15890 Eisenhüttenstadt

Wir bieten Ihnen:
Darüber hinaus verfügen Sie über folgende Kompetenzen:
Sie bringen folgende Voraussetzungen mit:

oder

sowie

wünschenswert

Personen, die den B1-Lehrgang noch nicht erfolgreich absolviert haben, müssen ihre physische Eignung im Rahmen eines „Sporttests“ als Teil des Bewerbungsverfahrens nachweisen. Dieser orientiert sich am deutschen Sportabzeichen „Bronze“.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Unterlagen ausschließlich per E-Mail an bewerbung@eisenhuettenstadt.de

Beachten Sie, dass die Bewerbung im PDF-Format zuzusenden ist. Dateien anderen Formats werden aus sicherheitstechnischen Gründen nicht geöffnet und nicht bearbeitet.
Kosten bzw. Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.

Ihre Ansprechpartner sind:

Die Stadtverwaltung Eisenhüttenstadt zählt mit zu den größten Arbeitgebern der Stadt und sieht sich in ihrem Leitgedanken als moderne leistungsorientierte Verwaltung für die Bürgerinnen und Bürger Eisenhüttenstadts. Die ca. 380 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bearbeiten eine große Bandbreite unterschiedlichster Verwaltungs- und Fachaufgaben und stehen täglich vor neuen spannenden Herausforderungen.

Wir sehen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Potenzial für unseren Erfolg und sind daher bestrebt, ihre familien- und lebensphasenabhängigen Bedürfnisse mit den Anforderungen im Berufsalltag in Einklang zu bringen.
Kontakt: Mike Haase
E-Mail: Mike.Haase@eisenhuettenstadt.de
Phone: 03364 566 361
Internetadresse: www.eisenhuettenstadt.de

Renés Plan

„Wissen und Können mit jungen Menschen teilen.“

René Vanca, Koch
René Vanca, Koch

Seit 2 Jahren lebe ich in Eisenhüttenstadt und habe in meiner neuen Heimat beruflich neu Fuß fassen können.

Früher war ich als Event-Koch weltweit unterwegs, nun möchte ich in Eisenhüttenstadt bleiben. Jetzt arbeite ich als Ausbilder im Qualifizierungszentrum der Wirtschaft und möchte mein Wissen und Können mit jungen Menschen teilen.

In Eisenhüttenstadt liebe ich besonders die grünen Oasen, wie die Insel und die wunderschönen grünen Innenhöfe mit Spielplätzen.

Alexanders Plan

„Meister machen und
Kehrbezirk übernehmen“

Alexander Schmidt, Schornsteinfegergeselle
Alexander Schmidt, Schornsteinfegergeselle

Im April plane ich nach Eisenhüttenstadt zu ziehen, um meinen Meister zu machen und vielleicht den Kehrbezirk zu übernehmen.

Die Entscheidung für Eisenhüttenstadt fiel aufgrund der Nähe zu Familie und Freunden sowie der beruflichen Möglichkeiten und Angebote für junge Leute. Mein Ziel ist es, einen eigenen Betrieb zu gründen und mich in der Stadt zu entfalten.

Mein Lieblingsort in Eisenhüttenstadt ist die Schwimmhalle und die Insel, die mich an meine Kindheit erinnern. Für Rückkehrer empfehle ich, die Vielseitigkeit der Stadt zu erkunden, von der Schönheit der Insel bis zu den vorhandenen Arbeitsplätzen und dem wunderschönen Stadtfest.

Die Vielseitigkeit von Eisenhüttenstadt ist für die Größe der Stadt enorm und bietet viele Möglichkeiten für alle Einwohner.

Dank unserem Newsletter immer gut informiert.

Mit * markierte Felder sind Pflichtfelder. Ich habe die Datenschutzerklärung und Nutzungs­verein­barung gelesen und akzeptiere diese.